THE NEXT LEVEL – Werde Meister deines Fachs!
Werden Sie zum Fotografenmeister in unter einem Jahr und profitieren Sie von der langjährigen Berufserfahrung der Dozenten der FOCON – umgeben vom Flair der deutschen Hauptstadt!
Bei der FOCON Berlin werden Sie innerhalb von sieben Monaten zum Fotografenmeister ausgebildet. Dabei nimmt die Fachpraxis (Teil I und II) einen Anteil von vier Monaten in Anspruch. Auch die Teile III und IV können Sie an der FOCON, zusammen mit anderen Fotografen, ablegen.
Sie werden von Fotografenmeistern mit langjähriger Berufserfahrung ausgebildet und erhalten dadurch praxisnahe Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Fotografie. Wir unterrichten unsere angehenden Meister in kleinen Gruppen von maximal acht Teilnehmern, um eine individuelle und persönliche Ausbildung für jeden Einzelnen zu gewährleisten.
Inhalte Meisterprüfung-Vorbereitungskurse
Die Meisterausbildung ist in vier Teile gegliedert. Die ersten zwei umfassen die Fachpraxis und -theorie. Teil III und IV beinhalten Recht, Betriebswirtschaft und Berufspädagogik.
Teil I + II
Im Praxisteil vertiefen und erweitern Sie ihre Kenntnisse der verschiedenen Sachebenen des Fotografenhandwerks. Dabei werden Sie nicht nur mit klassisch-analoger, sondern auch mit modernster, digitaler Technik arbeiten. Außerdem werden alle wichtigen Techniken der Fotografie aufgefrischt.
– Gestaltung
– Aufnahmetechnik
– Verarbeitungstechnik
– Studiomanagement
– Portrait- / Modefotografie
– Produkt- / Werbefotografie
– Architektur- / Industriefotografie
– Illustrationsfotografie
– Wissenschaftsfotografie
– Videoproduktion
– Aus- und Weiterverarbeitung
Teil III + IV
Die Inhalte des dritten und vierten Teils werden nach dem bundeseinheitlichen Rahmenplan erteilt. Diese Teile sind nicht fachspezifisch und können bei der Handwerkskammer ihrer Wahl abgelegt werden. Die FOCON bietet Ihnen jedoch die einmalige Möglichkeit die Ausbildung zusammen mit Personen ihres Handwerks zu absolvieren. Sie lernen dadurch praxisbezogen und bewegen sich in ihrem fachlichen Umfeld. Teil III und IV sollten Sie vor Beginn der Teile I und II abgeschlossen haben, da Sie hier das betriebswirtschaftliche Knowhow erlernen, welches in der Fachpraxis vorausgesetzt wird.
Aufstieg-BAföG
Die Meisterausbildung an der FOCON ist förderungsfähig! Dass durch die Bundesregierung bereitgestellte „Aufstiegs-BAföG“ bietet Ihnen die Möglichkeiten eines Zuschusses zu den Fortbildungskosten, zum Lebensunterhalt und zu den Materialkosten Ihres Meisterprüfungsprojekts. Ab August 2020 wurden die BAföG-Fördersätze erhöht – so lohnt sich Ihr Aufstieg noch mehr!
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.aufstiegs-bafoeg.de/

Schulungsort:
Ernst-Litfaß-Schule
OSZ Mediengestaltung und Medientechnologie
in den Räumlichkeiten der FOCON
Cyclopstraße 1-5
13437 Berlin
Dauer:
Teil I + II = 4 Monate
Teil III + IV = 3 Monate
Unterrichtszeiten:
Mo – Fr: 9.00-16.00 Uhr
Teilnehmerzahl:
max. 10 Personen
Förderung:
BAföG förderungsfähig
Bitte klären Sie vor Beginn eines Kurses mit der Handwerkskammer, ob Sie die genauen Zulassungsvoraussetzungen für die Meisterprüfung erfüllen.
- Fotografengesellen
- Absolventen eines Studiengangs im Fotobereich
- Gesellen und Facharbeiter anderer Berufe
- Personen, ohne Ausbildung, die eine mindestens 4,5-jährige fotografische Tätigkeit nachweisen können
Interessenten ohne einschlägige Ausbildung empfehlen wir einen Praxistest, um vorhandene Fähigkeiten mit den gestellten Anforderungen zu überprüfen.
(1 voller Arbeitstag, 1:1 Anleitung durch einen Fachdozenten, Kosten: 280 €)
TEIL I + II Fachpraxis & Fachtheorie
08.02.2021 – 11.06.2021
Kursgebühr: 5.500 €
Prüfungsgebührgebühren: 470 €
TEIL III Recht & Betriebswirtschaft
August – Oktober
Dauer: 6-7 Wochen | Kurs auf Anfrage
Kursgebühr: 1.700 €
Prüfungsgebührgebühren: 135 €
Teil IV Berufspädagogik
Oktober – November
Dauer: 3 Wochen | Kurs auf Anfrage
Kursgebühr: 800 €
Prüfungsgebührgebühren: 135 €
Die Meisterausbildung ist förderungsfähig!
Dass durch die Bundesregierung bereitgestellte „Aufstiegs-BAföG“ bietet Ihnen die Möglichkeiten eines Zuschusses zu den Fortbildungskosten, zum Lebensunterhalt und zu den Materialkosten Ihres Meisterprüfungsprojekts.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.aufstiegs-bafoeg.de/
Die Meisterprüfung muss an der Handwerkskammer
des zuständigen Kammerbezirk der Schulungstätte abgelegt werden.
Bitte klären Sie mit der hier zuständigen Berliner Handwerkskammer, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Meisterprüfung erfüllen, bevor Sie einen Vorbereitungskurs buchen. https://www.hwk-berlin.de/weiterbildung/meister-im-handwerk/
A N T R A G
Zulassungsantrag 51a-HwO 2018
zum Download ↓